Bild & Chronik

Die Geschichte der katholischen Kirchengemeinde in Frommern begann im Kriegswinter 1940/ 1941. Nach jahrelanger Suche fand sich in einem Firmengebäude ein kleiner Raum, der als Betsaal zur Verfügung gestellt wurde. Am 13. Januar 1941 wurde dort der erste Gottesdienst mit Pater Neubauer zelebriert. Anfänglich versammelten sich rund 20 Gläubige zur gemeinsamen Feier.

Am 11. Oktober 1944 wurde der Betsaal durch Bomben so stark beschädigt, dass er nur notdürftig wiederhergestellt werden konnte. Vier Jahre lang mussten die Gläubigen noch mit diesem Provisorium vorlieb nehmen, bevor Pfarrer Dobler im Jahr 1948 eine Arbeitsbaracke für Kriegsgefangene aus Schömberg erwerben konnte. Diese wurde nach Frommern gebracht, wieder aufgebaut und als sogenanntes „Barackenkirchle“ von Generalvikar Dr. Hagen am 06. Juni 1949 geweiht. 

Nachdem die Zahl der Katholiken in Frommern stetig stieg, wurde von der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Zustimmung für den Neubau einer katholischen Kirche erteilt. Die feierliche Grundsteinlegung erfolgte am 20. Juli 1963. Alle Gemeindemitglieder halfen mit Spenden und mit Arbeitseinsätzen, und auch die bürgerliche Gemeinde unterstützte den Bau nach Kräften. Nach der Fertigstellung im Jahre 1965 wurde die damals neue Kirche dem Apostel Paulus geweiht. Ab dem 1. November 1970 bekam Frommern den Status einer selbstständigen Kirchengemeinde namens St. Paulus. 

Bis zum verheerenden Brand am 13. März 2011 war das architektonisch moderne Kirchenschiff das geistliche Zentrum der katholischen Kirchengemeinde Frommern, die inzwischen auf über 3.400 Katholiken angewachsen war. Deshalb entschied die Diözese Rottenburg-Stuttgart nur kurze Zeit später, gemeinsam mit der Kirchengemeinde ein neues Gotteshaus zu bauen. Am 29. Juni 2014 fand die Grundsteinlegung zu dieser dem Zeitgeist entsprechend schlichten und in klaren Linien gehaltenen Kirche statt. Bischof Gebhard Fürst weihte die „neue“ jetzige St. Paulus-Kirche am 11. Oktober 2015 und übergab sie als neuen Mittelpunkt des geistlichen Lebens in Frommern der Gemeinde. Einige Gegenstände aus den Trümmern der alten Kirche wie die Türen des Tabernakels und der Osterleuchter fanden in der neuen Kirche in ihrem vom Feuer gezeichneten Zustand einen gebührenden Platz.