Orgel

Der lange Weg zur neuen Orgel

Nach der Renovierung der Kirche wurde im Juni 2022 die neue, lang ersehnte Orgel der Firma Lenter aus Sachsenheim bei Ludwigsburg in einem feierlichen Gottesdienst eingeweiht. Das Instrument besteht aus zwei Manualen mit Pedal und 29 klingenden Registern. Vorausgegangen war ab September 2011 eine lange und intensive Aktionszeit, die besonders vom Orgelförderverein geprägt worden ist. Der Förderverein, als ideeller Promotor für eine neue Orgel, hat viele Aktionen zur Requirierung von Geldspenden durchgeführt und so wesentlich dazu beigetragen, dass die Kirchengemeinde diese Orgel in ihrem Besitz nehmen konnte. 

Sowohl der Förderverein als auch die Verantwortlichen der Gemeinde und der Orgelsachverständige Rudi Schäfer haben alles darangesetzt, das geeignete Instrument für diese Kirche zu finden. Schnell war klar, dass für die fein zeichnende und klangverstärkende Akustik in der Heilig-Geist-Kirche eine Disposition gewählt werden muss, die in den Piano-Bereichen reichhaltig ausgelegt ist. So kam man dann auf das Klangkonzept der frühromantischen Orgel, wie es Eberhard Friedrich Walcker aus Ludwigsburg (1794-1872) entwickelt hat. 

Die Orgelbauer der Firma Lenter waren vor die Aufgabe gestellt, Neues mit Altem zu verbinden. Die weitere Herausforderung war, mit einem knappen Platzangebot auf der Empore zurechtzukommen. Die Orgel steht in der Querachse des alten Kirchenschiffes. Das Zentrum des Orgelprospektes nimmt Bezug auf die Gestaltung des Altarraumes von Gerlinde Beck. Der gesamte Prospekt ist in einem leichten Halbkreis angeordnet, auch wieder dem Innenraum der Kirche angepasst. Durch den Rückgriff auf das Dispositionskonzept von  Walcker hat die Heilig-Geist-Gemeinde ein besonderes Instrument erhalten, das alle Anforderungen der Liturgie erfüllt, im Konzert neue Akzente zu setzen vermag, die Orgellandschaft bereichert und einen besonderen Platz einnehmen wird.

Informationen zur alten Orgel

Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik.